Ordentliche Hauptversammlung 2025

27. November 2025

IMG_2672-2-min

Am Mittwochabend stand im Gemeinderatssaal des Alten Rathauses die jährliche ordentliche Hauptversammlung auf dem Programm. 160 Vereinsmitglieder fanden sich dazu ein. Ebenso begrüßte Moderator Alexander Bravo Vizebürgermeisterin Karin Leitner, Vereinsvorstandsvorsitzenden Dr. Hans Kalliauer sowie die Vorstandsmitglieder Eveline Pupeter, Sargon Mikhaeel und Thomas Bravo, Geschäftsführer Christoph Peschek, Sportdirektor Christoph Schößwendter, Cheftrainer Mitja Mörec, die Mannschaft des FC Blau-Weiß Linz sowie das Trainer- und Betreuerinnen-Team, die Obfrau des Frauenteams Sandra Mayrhofer, alle Mitarbeiterinnen sowie Ehrenpräsident Hermann Schellmann.

Aufgrund der Tatsache, dass weniger als zwei Drittel der ordentlichen Mitglieder anwesend waren, wurde die Hauptversammlung um eine halbe Stunde vertagt. In dieser Zeit bat Alexander Bravo die Vizebürgermeisterin der Stadt Linz, Karin Leitner, für Begrüßungsworte auf die Bühne, gefolgt von Ehrenpräsident Hermann Schellmann, dem nochmals zum 80. Geburtstag gratuliert und ein Geschenk überreicht wurde. Im Anschluss präsentierte Vereinshistoriker Robert Hummer die Vereinschronik „Koksstierler & Tschickbude“, welche ab 13. Dezember erhältlich sein wird. Vor dem offiziellen Beginn sprach außerdem die Obfrau der Spielgemeinschaft FC Blau-Weiß Linz/Union Kleinmünchen über den bisherigen Saisonverlauf des Frauenteams.

Nach der offiziellen Begrüßung wurde die Beschlussfähigkeit festgestellt und somit konnte mit der Tagesordnung fortgefahren werden. Den Auftakt der Berichte machte Vereinsvorstand Dr. Hans Kalliauer. Neben dem Rückblick auf das vergangene Vereinsjahr gab Kalliauer auch eine Stellungnahme zur aktuellen medialen Berichterstattung über das Wachstum des Klubs ab:

„Der Klub ist in den letzten Jahren enorm gewachsen. Den Umsatz von 3,7 Millionen Euro im Geschäftsjahr 2022/23 auf rund 12 Millionen Euro im Geschäftsjahr 2024/25 zu steigern, ist eine außerordentliche Leistung. Demnach gibt es nicht den geringsten Anlass, an Christoph Peschek zu rütteln. Er ist eine tragende Säule unseres Vereins und leistet in herausfordernden Zeiten hervorragende Arbeit. Zwischen Vorstand und Geschäftsführung herrscht vollständige Einigkeit – Christoph genießt unser uneingeschränktes Vertrauen. Auch die von ihm genannten Fakten im Hinblick auf die Entwicklung des Klubs sind korrekt. Zu erwarten, dass ein solches Wachstum in diesem Tempo einfach fortgeschrieben werden kann, wäre unrealistisch.“

Danach präsentierten Geschäftsführer Christoph Peschek und Sportdirektor Christoph Schößwendter ihre Berichte, ehe Cheftrainer Mitja Mörec und Kapitän Fabio Varesi-Strauß für ein Gespräch auf die Bühne gebeten wurden. Zum Abschluss dieses Teils gab Finanzreferent Thomas Bravo den anwesenden Vereinsmitgliedern detaillierte Einblicke in die Finanzzahlen der abgelaufenen Saison 2024/25.

Anschließend wurde die Mannschaft verabschiedet und es bestand noch die Möglichkeit, Fragen seitens der anwesenden Mitglieder zu stellen. Moderator Alexander Bravo brachte den Antrag auf Entlastung der Vorstandsmitglieder ein, welcher einstimmig angenommen wurde. Als nächsten Punkt der Tagesordnung präsentierte der Vereinsvorstand die Anträge zur Änderung der „Präambel/des Leitbildes“ sowie zur Änderung des Wappens der Spielgemeinschaft FC Blau-Weiß Linz/Union Kleinmünchen. Die bisherige Präambel und das Leitbild wurden überarbeitet und zusammengeführt. Dieser Antrag wurde mit 100 Prozent der abgegebenen Stimmen angenommen.

Das Wappen der Spielgemeinschaft soll die Komplexität des bislang verwendeten verschränkten Doppelwappens ablösen und eine stärkere Wirkung sowie einen höheren Wiedererkennungswert erzielen – ganz im Sinne des Ziels, den Frauenfußball weiter in den Vordergrund zu rücken. Das neue Wappen beinhaltet das Wappen des FC Blau-Weiß Linz sowie den Schriftzug „Kleinmünchen“ in Weiß auf rotem Hintergrund, da Rot und Weiß die Vereinsfarben der Union Kleinmünchen sind. Auch dieser Antrag wurde mit fast 100 Prozent der abgegebenen Stimmen angenommen. Als nächster Schritt erfolgt die Abstimmung über das Wappen in der Hauptversammlung der Union Kleinmünchen.

Nach dem letzten Tagesordnungspunkt folgte ein Überblick über die kommenden Termine, bevor die Hauptversammlung endete.

Vielen Dank an alle Mitglieder fürs Kommen!